top of page
giphy.gif

FAQs

Häufige Fragen rund um Wohnraumberatung, Habitiny und Co.

4. Zustimmung
5. Unerwarteter Umzug

1. Wie teuer ist Habitiny?


Aaaaalso, da wir keine Fans einer one-size-fits-all-Lösung sind und jedes Problem uns vor neue Herausforderungen stellt, muss ich sagen: Kommt drauf an :) Worauf, können wir direkt in einem ersten Kennenlernen klären. Hier kannst du mir dein Problem haarklein erläutern. Denn das muss ich kennen, bevor ich dir einen Preis nennen kann.

Um dir dennoch einen groben Richtwert mitzugeben: Manchmal reicht schon eine Wohnraum-Beratung für 998 € aus. Hier bekommst du individuelle Ideen an die Hand, wie du dein Wohnraumproblem lösen kannst.

Du bist handwerklich begabt? Umso besser! Dann kann ich dir schon für wenig Aufwand einen für dich passenden DIY-Plan erstellen, mit dem du weiterarbeiten kannst. Und falls es doch bei der Umsetzung klemmt, kannst du einfach meinen Heimwerker Support dazu buchen. Hier solltest Du mindestens ein Budget von 5.000 € einplanen. Bedenke, dass seit Corona und des Ukraine-Krieges sich täglich der Materialpreis auf dem Weltmarkt erhöht.

Brauchst du für ein größeres Projekt zusätzlich einen Tischler, wird es preislich teurer. Gesamtkosten ab 10.000 € sind hier ein realistischer Preis.

Generell arbeiten wir für  149 € inkl. Mehrwertsteuer pro Stunde und liefern dir vor Arbeitsbeginn immer ein verbindliches Angebot.

2. Was soll ich buchen?


Der Start ist die Wohnraum-Beratung. Hierbei kannst du mir deine Wohnsituation beschreiben: Was stört dich? Zu wenig Stauraum? Aufteilung der Wohnung? Braucht es ein weiteres Zimmer? Gemeinsam können wir schauen, welche Schritte wir gehen, um der idealen Wohnlösung für dich gerecht zu werden. 

3. Könnt ihr ein Zimmer herzaubern?

Wir haben da so unsere Tricks, mit denen wir das bisher immer geschafft haben :) Welche Raumwunder wir sonst noch so herzaubern können, zeigen wir dir auf unserer Referenzen-Seite. Aber noch günstiger ist es, wenn du dir selbst ein Zimmer herzauberst. Dazu finden bald wieder Workshops statt. 

4. Brauche ich die Zustimmung meines Vermieters für den Umbau?

Nein. Solange wir die Bausubstanz der Immobilie nicht verändern und/oder den vorherigen Zustand wieder herstellen können, brauchst du keine Einwilligung. Bohrlöcher können im Übrigen ganz einfach mit Spachtelmasse wieder gestopft werden.

5. Was ist, wenn wir umziehen?

Kein Problem! Die Lösung sind modulare Möbel. Damit bleibt ihr bei einem Umzug voll flexibel und könnt einfach alle rückbaubaren Lösungen mit in die neue Wohnung nehmen. Oder aber ihr entscheidet euch dafür, den Wohnraum aufzuwerten und eure individuellen Möbel gegen einen Abschlag euren Nachmietern zu überlassen.

6. Wo sitzt Habitiny?

Auch ich, Sima Niroumand, sitze seit dem Frühjahr 2020 im Kölner Home Office. Das heißt einerseits: Bevor es an die Umsetzung geht, finden Abstimmungsprozesse wie Kennenlernen, Wohnraumberatung und Planung remote statt. Andererseits sind wir – meine Mitarbeiter und mein Netzwerk aus Handwerkern, Innenarchitekten und Designern – nun bundesweit aufgestellt, sodass wir dir unseren Service an jedem Ort anbieten können.

7. Bist du eine Innenarchitektin?

Im Herzen auf jeden Fall! Ursprünglich habe ich Design in Hamburg studiert und bin nach meiner Agenturzeit ganz bewusst in der Raumgestaltung gelandet.

8. Wie wird abgerechnet?

Unsere Dienstleistungen Wohnraum-Beratung und Wohraum-Realisierung zahlst du direkt bei uns. Alle Leistungen, die du über unser Netzwerk von Handwerkern beziehst, stellt dir der jeweilige Dienstleister in Rechnung. 

9. Macht ihr auch Gärten oder den Balkon?

Aber selbstverständlich! Zumal Garten und Balkon ja auch zum Wohnraum gehören. Wenn du also aus deinem kleinen Garten ein zweites Wohnzimmer gestalten willst oder eine clevere Stauraumlösung für deinen kleinen Balkon brauchst: It’s me you're looking for!


10. Ich habe einen guten Handwerker, nur keine Ideen. Und nu?

Auch kein Problem! Lass uns dein Projekt gemeinsam mit ihm planen!


11. Wie sieht der Arbeitsprozess aus?

Wir starten mit dem Kennenlernen. Darin umreißt du deine Wohnsituation und das Problem, für welches du eine Lösung suchst. Anschließend gehen wir in der Wohnraumberatung deinen Bedürfnissen auf den Grund: das Fundament für das Wohnraumkonzept. Nachdem Probleme geäußert, Wünsche festgehalten und das Konzept erstellt ist, bekommst du von uns ein individuelles Angebot mit Kosten und Zeitaufwand. Gibst du uns grünes Licht, machen wir uns mit einem Handwerker direkt an den groben Entwurf. In einem Workshop schauen wir gemeinsam mit dir über das Konzept und machen uns an die Detailplanung. Steht der fertige Entwurf, macht sich der Handwerker an die Umsetzung. Bei Designfragen steht dir Habitiny bis zum Schluss jederzeit zur Verfügung.


 

12. Wer ist das Habitiny-Handwerk?
Wir arbeiten mit einem sorgfältig ausgewählten Netzwerk von Handwerker*innen aus ganz Deutschland zusammen. Dabei erheben wir einen hohen Anspruch an Qualität der Arbeit, fordern ein ähnliches Mindset wie wir ein und arbeiten wirklich nur mit sympathischen Menschen zusammen.

Da wir dem Handwerk viel Arbeit wie Projektplanung, Beratung und Kommunikation abnehmen arbeiten sie nicht nur gerne mit uns, sondern beteiligen uns für jedes erfolgreich abgeschlossene Projekt minimal an ihrem Umsatz.

13. Bekomme ich nach der Buchung der Wohnraumberatung mein Geld zurück?
Falls wir merken, dass dein Wohnraum ein hoffnungsloser Fall sein sollte, dann geben wir dir rechtzeitig Bescheid und erstatten die Kosten zu 100 %. Zum Glück ist das bisher noch nicht vorgekommen. Eine Stornierung nach der Buchung einer Wohnraum-Beratung ist ausgeschlossen.

1. Wie teuer?
2.
3. Zimmer herzauebern
6. Wo sitzt Habitiny?
7. Innearchitekin?
8. Abrechnung
9. Gärten
10. Handweker
11. Wie seiht der Arbeitsprozess aus?
12. Wer ist das Habitiny-Handwerk
13. Geld zurück

Du hast noch eine Frage?
Dann schreib uns ...
Wenn alle deine Fragen geklärt sind – lass uns loslegen. 

bottom of page